Local cover image
Local cover image

José Carlos Mariátegui: nationales projekt und indio-problem : zur entwicklung der indigenistichen bewegung in Peru / Günther Maihold

Por: Tipo de material: TextoTextoIdioma: Alemán Series Athenäums Monografien. Sozialwissenschaften ; Bd. 28. Detalles de publicación: Frankfurt am Main: Athenäum, 1988Descripción: 549 p. ; 24 cmISBN:
  • 3610097116
Tema(s): Clasificación LoC:
  • F3429.3.G6 M35 1988
Contenidos:
Einlenitung 1. "Sie wissen nicht, wer Mariátegui ist ? Nun gut ... er ist ein neues Licht Amerikas: eine neue Art des amerikanischen Menschen." -- 2. Aufbau und Methodik der Untersuchung -- Teil I. Kulturelle Identitat, Staat und Nation-historische und aktuelle Dimensionen -- Kapitel 1: Inhalte und Formen der kulturellen Identitat: 1. Weltgesellschaft oder Wiederaufleben ethnischer Identitaten? -- 2. Ethnizitat und ethnische Gruppen -- 3. Das Problem der kulturellen Dependenz -- 4. Die soziale Verankerung der Identitat in Peru: La 'raza' -- 5. Indianismus, Indigenismus, Neoindigenismus -- Kapitel 2: Das Verhaltnis von Staat und Nation -- 1. Der Nationalstaat als historisches Vorbild: Moglichkeiten und Grenzen -- 2. Nationalstaaten und Staatsnationen -- 3. Nationalismus und Modernitat -- 4. Plurale Gesellschaften, polyethnische Staaten, kultureller Pluralismus und Ethnopolitik -- Kapitel 3: Modelle für die Gestaltung des Verhaltnisses von kultureller Identitat, Staat und Nation: 1. Das modernisierungstheoretische Modell -- 1.1. Grundlagen der Theorie der politischen Ent­wicklung -- 1.2. State- und Nation-Building -- 2. Das marxistische Konzept 76 -- 2.1. Der Volksbegriff bei Marx und Engels 81 -- 2.2. Das soziale Wesen der Nation nach Lenin 84 -- 2.3. Josef Stalin: Marxismus und nationale Frage 90 -- 3. Zur Einordnung von Mari~teguis nationalem Projekt 95
Teil II: Indio, Staat und Nation im politischen Denken Perus: Kapitel 4: Die Frage nach der peruanischen Nation in histo­rischer Sicht -- 1. Staat und Nation von der Unabhangigkeit bis zum Pazifischen Krieg --2. Die Infragestellung der Nation: Manuel González Prada -- 2.1. Gründe des nationalen Versagens -- 2.2. 'Nuestros Indios' -- 3. Die indigenistische Anklage: Clorinda Matto de Turner -- KAPITEL 5 : Die Antwort der Generation von 1900: Der peruani­sche Arielismus -- 1. Der universitare Positivismus -- 2. Die Bestandsaufnahme der Nation -- 3. Latinidad und Hispanidad -- KAPITEL 6 : Die Antwort der Generation von 1920: Der revolu­tionare indigenistische Nationalismus -- 1. Victor Raúl Haya de la Torre/José Carlos Mariátegui: Zwei biographische Exkurse -- 2. Die Mobilisierung der peruanischen Gesell­ schaft -- 2.1. Der Kampf um den 8-Stunden-Tag -- 2.2. Die Universitatsreformbewegung -- 3. Mariáteguis Exil in Europa (1919-1923) -- 4. Die Vereinigung von Arbeiterbewegung und Studentenschaft: Die Universidades Popu­lares González Prada -- KAPITEL 7 : Die indigenistische Bewegung 1: Inhaltliche Dimensionen -- 1. Der paternalistische Indigenismus: Die Asociación Pro-Indígena -- 2. Der staatliche Indigenismus: Das Regie­rungspatronat -- 3. Der empirische Indigenismus: Hildebrando Castro Pozo und Abelardo Solís -- 3.1. Die Funktionsweise der indianischen Gemeinschaf­ ten und ihre Transformation zur Kooperative -- 3.2. Das Agrarproblem in Peru: Die Bodenbcsitz­ struktur und die indiasnische knechtschaft -- 4. Der literarische Indigenismus -- 4.1. Der literarische Nativismus im Werk César Vallejos -- 4.2. Der Indio in den Cuentos Andinos von Enríque López Albujar -- KAPITEL 8 : Die indigenistische Bewegung II: Regionale Schwerpunkte -- 1. Der Indigenismus von Cuzco -- 1.1. Der chiliastische Inkaismus von Luis Valcárcel -- 1.2. Der 'neue Indio' im Cholismus von José Uriel García -- 1.3. Nationale Verbreitung und innere Spal­tung des Indigenismus von Cuzco: Grupo Resurgimiento, La Sierra und Kuntur -- 2. Der Indigenismus von Puno: 2.1. Die nativistische Tradition der indiani­schen Aufstande -- 2.2. Mystik des Bodens: Die bolivianische Komponente -- 2.3. Orkopata: Tellurismus und Indianismus -- 3. Die Vereinigung von regionalem Indigenismus und metropolitaner sozialer Bewegung: AMAUTA -- KAPITEL 9 : 'La creación heróica de José Carlos Mariátegui': Sozialismus und Nation als Zukunft des Indio -- 1. Die Analyse der peruanischen Realitat -- 1.2 Strukturelle Heterogenitat -- 1.2. Die Unrahigkeit der Bourgeoisie -- 2. Der Sozialismus als notwendige Perspektive der Rückstandigkeit -- 3. Das dynamische Element: Religion als Quelle des Mythos -- 4. Die Vereinigung von Sozialismus und Indige­nismus -- 4.1. Der Sozialismus als peruanische Tradition -- 4.2. Die Homologie von agrarischem und industriellem Sozialismus -- 5. Die organisatorische Aufgabe: Partei und Ge­werkschaft -- KAPITEL 10 Der Aprismus und der Indio -- 1. Indoamerika und kontinentale Einheit -- 2. Haya de la Torres Sicht der nationalen Realitat -- 3. Die nationale Strategie -- KAPITEL 11: Die Klarung von Mariáteguis Konzept der Nation -- 1. Der Konflikt mit der APRA -- 1.1. Partei oder Allianz? -- 1.2. Antiimperialistischer Staat vs. authenti­sche sozialistische Revolution -- 2. Die Auseinandersetzung mit der III. Kommunisti­schen Internationale -- 2.1. Strukturelle Heterogenitat oder Semifeuda­litat? -- 2.2. Sozialistische oder kommunistische Partei -- 2.3. Sozialistische Nation vs. Nationalitaten­staaten -- 3. Das Ende: Person und nationales Projekt
TEIL III: Die Entwicklung des indigenistischen Denkens nach Mariátegui: KAPITEL 12 Ciro Alegría y El mundo es ancho y ajeno -- 1. Die Mystifizierung der 'comunidad indígena' -- 2. Die literarische Verarbeitung des Aprismus -- KAPITEL 13: José María Arguedas und die Oberwindung des Indigenismus -- 1. Agua: Die indigenistische Tradition bei Arguedas -- 2. Der Bruch mit der indigenistischen Struk­tur: Yawar Fiesta -- 3. Andine Welt und Nation: Los ríos profundos und Todas las sangres
TEIL IV Mexikanischer und peruanischer Indigenismus im Vergleich -- KAPITEL 14 Die Ausbildung des mexikanischen indigenisti­schen Denkens -- KAPITEL 15 Vergleich und SchluBbemerkungen
Tags from this library: No tags from this library for this title. Log in to add tags.
Star ratings
    Average rating: 0.0 (0 votes)

Incluye referencias bibliográficas
Texto escrito en idioma alemán

Incluye referencias bibliográficas

Einlenitung 1. "Sie wissen nicht, wer Mariátegui ist ? Nun gut ... er ist ein neues Licht Amerikas: eine neue Art des amerikanischen Menschen." -- 2. Aufbau und Methodik der Untersuchung -- Teil I. Kulturelle Identitat, Staat und Nation-historische und aktuelle Dimensionen -- Kapitel 1: Inhalte und Formen der kulturellen Identitat: 1. Weltgesellschaft oder Wiederaufleben ethnischer Identitaten? -- 2. Ethnizitat und ethnische Gruppen -- 3. Das Problem der kulturellen Dependenz -- 4. Die soziale Verankerung der Identitat in Peru: La 'raza' -- 5. Indianismus, Indigenismus, Neoindigenismus -- Kapitel 2: Das Verhaltnis von Staat und Nation -- 1. Der Nationalstaat als historisches Vorbild: Moglichkeiten und Grenzen -- 2. Nationalstaaten und Staatsnationen -- 3. Nationalismus und Modernitat -- 4. Plurale Gesellschaften, polyethnische Staaten, kultureller Pluralismus und Ethnopolitik -- Kapitel 3: Modelle für die Gestaltung des Verhaltnisses von kultureller Identitat, Staat und Nation: 1. Das modernisierungstheoretische Modell -- 1.1. Grundlagen der Theorie der politischen Ent­wicklung -- 1.2. State- und Nation-Building -- 2. Das marxistische Konzept 76 -- 2.1. Der Volksbegriff bei Marx und Engels 81 -- 2.2. Das soziale Wesen der Nation nach Lenin 84 -- 2.3. Josef Stalin: Marxismus und nationale Frage 90 -- 3. Zur Einordnung von Mari~teguis nationalem Projekt 95

Teil II: Indio, Staat und Nation im politischen Denken Perus: Kapitel 4: Die Frage nach der peruanischen Nation in histo­rischer Sicht -- 1. Staat und Nation von der Unabhangigkeit bis zum Pazifischen Krieg --2. Die Infragestellung der Nation: Manuel González Prada -- 2.1. Gründe des nationalen Versagens -- 2.2. 'Nuestros Indios' -- 3. Die indigenistische Anklage: Clorinda Matto de Turner -- KAPITEL 5 : Die Antwort der Generation von 1900: Der peruani­sche Arielismus -- 1. Der universitare Positivismus -- 2. Die Bestandsaufnahme der Nation -- 3. Latinidad und Hispanidad -- KAPITEL 6 : Die Antwort der Generation von 1920: Der revolu­tionare indigenistische Nationalismus -- 1. Victor Raúl Haya de la Torre/José Carlos Mariátegui: Zwei biographische Exkurse -- 2. Die Mobilisierung der peruanischen Gesell­ schaft -- 2.1. Der Kampf um den 8-Stunden-Tag -- 2.2. Die Universitatsreformbewegung -- 3. Mariáteguis Exil in Europa (1919-1923) -- 4. Die Vereinigung von Arbeiterbewegung und Studentenschaft: Die Universidades Popu­lares González Prada -- KAPITEL 7 : Die indigenistische Bewegung 1: Inhaltliche Dimensionen -- 1. Der paternalistische Indigenismus: Die Asociación Pro-Indígena -- 2. Der staatliche Indigenismus: Das Regie­rungspatronat -- 3. Der empirische Indigenismus: Hildebrando Castro Pozo und Abelardo Solís -- 3.1. Die Funktionsweise der indianischen Gemeinschaf­ ten und ihre Transformation zur Kooperative -- 3.2. Das Agrarproblem in Peru: Die Bodenbcsitz­ struktur und die indiasnische knechtschaft -- 4. Der literarische Indigenismus -- 4.1. Der literarische Nativismus im Werk César Vallejos -- 4.2. Der Indio in den Cuentos Andinos von Enríque López Albujar -- KAPITEL 8 : Die indigenistische Bewegung II: Regionale
Schwerpunkte -- 1. Der Indigenismus von Cuzco -- 1.1. Der chiliastische Inkaismus von Luis Valcárcel -- 1.2. Der 'neue Indio' im Cholismus von José Uriel García -- 1.3. Nationale Verbreitung und innere Spal­tung des Indigenismus von Cuzco: Grupo Resurgimiento, La Sierra und Kuntur -- 2. Der Indigenismus von Puno: 2.1. Die nativistische Tradition der indiani­schen Aufstande -- 2.2. Mystik des Bodens: Die bolivianische
Komponente -- 2.3. Orkopata: Tellurismus und Indianismus -- 3. Die Vereinigung von regionalem Indigenismus und metropolitaner sozialer Bewegung: AMAUTA -- KAPITEL 9 : 'La creación heróica de José Carlos Mariátegui': Sozialismus und Nation als Zukunft des Indio -- 1. Die Analyse der peruanischen Realitat -- 1.2 Strukturelle Heterogenitat -- 1.2. Die Unrahigkeit der Bourgeoisie -- 2. Der Sozialismus als notwendige Perspektive der Rückstandigkeit -- 3. Das dynamische Element: Religion als Quelle
des Mythos -- 4. Die Vereinigung von Sozialismus und Indige­nismus -- 4.1. Der Sozialismus als peruanische Tradition -- 4.2. Die Homologie von agrarischem und industriellem Sozialismus -- 5. Die organisatorische Aufgabe: Partei und Ge­werkschaft -- KAPITEL 10 Der Aprismus und der Indio -- 1. Indoamerika und kontinentale Einheit -- 2. Haya de la Torres Sicht der nationalen
Realitat -- 3. Die nationale Strategie -- KAPITEL 11: Die Klarung von Mariáteguis Konzept der Nation -- 1. Der Konflikt mit der APRA -- 1.1. Partei oder Allianz? -- 1.2. Antiimperialistischer Staat vs. authenti­sche sozialistische Revolution -- 2. Die Auseinandersetzung mit der III. Kommunisti­schen Internationale -- 2.1. Strukturelle Heterogenitat oder Semifeuda­litat? -- 2.2. Sozialistische oder kommunistische Partei -- 2.3. Sozialistische Nation vs. Nationalitaten­staaten -- 3. Das Ende: Person und nationales Projekt

TEIL III: Die Entwicklung des indigenistischen Denkens nach Mariátegui: KAPITEL 12 Ciro Alegría y El mundo es ancho y ajeno -- 1. Die Mystifizierung der 'comunidad indígena' -- 2. Die literarische Verarbeitung des Aprismus -- KAPITEL 13: José María Arguedas und die Oberwindung des Indigenismus -- 1. Agua: Die indigenistische Tradition bei Arguedas -- 2. Der Bruch mit der indigenistischen Struk­tur: Yawar Fiesta -- 3. Andine Welt und Nation: Los ríos profundos und Todas las sangres

TEIL IV Mexikanischer und peruanischer Indigenismus im Vergleich -- KAPITEL 14 Die Ausbildung des mexikanischen indigenisti­schen Denkens -- KAPITEL 15 Vergleich und SchluBbemerkungen

There are no comments on this title.

to post a comment.

Click on an image to view it in the image viewer

Local cover image